Emil Barth (1900, Haan – 1958 Düsseldorf) Werkausgabe Bd. 1: Georg Trakl
|
![]() |
über
Emil Barth |
Barth war Mitbegründer der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Mitglied des PEN und Träger des Großen Kunstpreises des Landes Nordrhein-Westfalen für Literatur (1953). Außerdem erhielt er den Immermann-Preis der Stadt Düsseldorf (1948), die Ehrengabe der Thomas Mann Stiftung, den Bayrischen Literaturpreis (beide 1956), sowie die Ehrengabe der Hermann-Hesse-Stiftung (1957).
|
![]() |
Emil Barth
Das verlorene Haus Eine Kindheit
|
![]() |
Emil Barth
Georg Trakl Essay
|
![]() |
Emil Barth
Lemuria Aufzeichnungen und Meditationen aus den Jahren 1943–1945 (1947)
|
Bei «Lemuria» handelt es sich um das Tagebuch eines Außenseiters und Pazifisten aus den letzten Jahren des 2. Weltkrieges, das hier fünfzig Jahre nach seiner Erstpublikation wieder aufgelegt wird.
|
![]() |
Emil Barth
Der Wandelstern Roman (1939)
|
«Der Wandelstern» ist kein trauriges, eher ein offenbarendes Buch, dem Wilhelm Hausenstein in der Frankfurter Zeitung, kurz nach Barths Tod, eine «Art von Vollkommenheit» nachrühmte.
|
![]() |
Emil Barth
Tigermuschel Gedichte (1956)
|
|
![]() |
Emil Barth
Enkel des Odysseus Erzählung (1951)
|
|
![]() |
Emil Barth
Mohn Gedichte aus dem Nachlaß
|
|
![]() |
Emil Barth
Im Morgenlicht meiner Augen Ausgewählte Gedichte
|
Alle unsere Titel können Sie in jeder guten Buchhandlung bestellen.
|