Jahnn-Studien Band 1: Richard Anders: Begegnung mit Hans Henny Jahnn Aufzeichnungen 1951-1955
Ulrich Bitz, Jan Bürger, Alexandra Munz: Hans Henny Jahnn Eine Bibliographie
|
![]() |
Bernhard Albers
Ich ist ein anderer Rimbaud · George · Fichte
|
Inhalt: Prolog Ein Komponist und sein Mäzen
1. Kapitel Eine Zeit in der Hölle
Exkurs 1 Das klassische Leben
2. Kapitel Die Zwillingsbrüder
Exkurs 2 Die Wonnen der Gewöhnlichkeit
Exkurs 3 Das Doppelgrab I
Exkurs 4 Das Doppelgrab II
Exkurs 5 Wir können nicht lieben
3. Kapitel Eine glückliche Liebe
Epilog Ein Komponist und seine Stimme
Alle Titel von Bernhard Albers
|
![]() |
Hans Mayer
Versuch über Hans Henny Jahnn (Jahnn-Studien Bd. 2)
|
Hans Mayer, geb. 1907 in Köln, gest. 2001 in Tübingen Am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin sah ich ihn zum letztenmal. Ein Wochenende im November 1959. Jahnn kaufte sich eine Fahrkarte nach Hamburg, seine letzte. War schon erkältet, klagte, wollte nach Hause. Sprach von dem bevorstehenden 65. Geburtstag am 17. Dezember, auf den er sich freute. Er hat ihn aber nicht mehr erlebt. Am 29. November 1959 starb er einen ärmlichen Krankenhaustod der Unbemittelten … Jahnn mißtraute den Verheißungen des Christentums ebenso wie einer säkularisierten bürgerlichen Kunstreligiosität. Der Gedanke an den Staub machte ihn schaudern. Auf Erhaltung des Gebildes Leib auch nach dem Sterben war er aus: die Balsame der Ägypter, erfunden zur Erhaltung der Materie Einzelmensch, hat er immer wieder beschrieben und gepriesen. War das nicht zu erlangen, so kam alles darauf an, die verwesende Materie vor Neugier zu schützen. Jahnns Bauwerke sind gewaltige Nekropolen, die sich dem Tod entgegenstemmen.
|
![]() |
Walter Muschg
Gespräche mit Hans Henny Jahnn Herausgegeben von Jürgen Egyptien
|
Im Herbst 1933 führte der schweizer Literaturwissenschaftler Walter Muschg (1898–1965) mit dem deutschen Schriftsteller Hans Henny Jahnn in Zürich eine Reihe von Gesprächen, die in vielfältiger Weise mit Jahnns literarischem Werk verknüpft sind. Sie erhellen sowohl den autobiographischen Anteil seines Schaffens als auch die intensive Beschäftigung mit Architektur, Musik, Sexualität und anderen zentralen Themen seines Werks. Muschg hat die protokollierten Aussagen Jahnns zu einem großen Monolog über seine Kindheit und Jugend in Hamburg, seine Jahre in Norwegen während des 1. Weltkriegs, seine Zeit als geistiger Mittelpunkt der Glaubensgemeinde Ugrino, seine literarischen Provokationen und kulturellen Kämpfe in der Weimarer Republik arrangiert. So können die nach über 25 Jahren hier wieder veröffentlichten Gespräche einen umfassenden Einblick in die persönliche Entwicklung und das ästhetische Denken von Hans Henny Jahnn geben.
|
![]() |
Richard Anders
Begegnung mit Hans Henny Jahnn Aufzeichnungen 1951–1955
|
Richard Anders, geboren 1928 in Ortelsburg/Ostpreußen. Studium der Germanistik und Geographie. Längere Aufenthalte in Griechenland und Jugoslawien. Übersetzungstätigkeit aus dem Englischen und Französischen. Lebte seit 1970 in Berlin, wo er 2012 starb. «Auch heute noch erlebe ich beim Durchlesen die Stimmungen und Gefühle der damaligen Zeit, mit allen Peinlichkeiten – Freuden, Stolz und Scham. Ich höre fast die Stimme meines Vaters. Es ist so, als ob ich diese Zeit oder Abschnitte daraus, wieder erlebe.»
Signe Trede-Jahnn
|
![]() |
Ulrich Bitz / Jan Bürger / Alexandra Munz
Hans Henny Jahnn Eine Bibliographie 304 S., geb., 1996
|
Die vorliegende Bibliographie beseitigt den seit Jahren wiederholt kritisierten Umstand, daß einerseits das von Jochen Meyer 1967 vorgelegte «Verzeichnis der Schriften von und über Hans Henny Jahnn» (ergänzt in der 3. Auflage des Heftes Nr. 2/3 von TEXT+KRITIK), das über lange Jahre als zuverlässiger Begleiter jeder Lektüre der Werke diente, keine angemessene Fortführung erfahren hat, und andererseits die mit dem Erscheinen der «Hamburger Ausgabe» zunehmende Beachtung von Jahnn in der literarischen Öffentlichkeit und der Forschung sich nirgendwo verzeichnet findet. Darüber hinaus konnte, was Jochen Meyer noch nicht möglich war, der an der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky in Hamburg archivierte Nachlaß in einem für die Bibliographie angemessenen Maße ausgewertet werden. Ganz zu schweigen von den seit 1967 bekannt gewordenen Überlieferungssträngen, die sich in den Nachlässen von Jahnn nahestehenden Personen in in- und ausländischen Bibliotheken finden.
|
|
|
|
Alle unsere Titel können Sie in jeder guten Buchhandlung bestellen.
|