Studien zur Literaturgeschichte Bd. 1: Michael Fisch: Verwörterung der Welt Über die Bedeutung des Reisens für Leben und Werk von Hubert Fichte
Die Reihe ist abgeschlossen!
|
![]() |
Jan-Frederik Bandel
Signierte Wirklichkeit Zum Spätwerk Arno Schmidts (Studien zur Literaturgeschichte Bd. 4)
|
Inhalt: Prolog: Andere Wege I. Der Weg ins Freie II. Kaputt II.1 Psychische und sexuelle Defekte
III. Schutzgebiete III.1 Schmidt fecit
IV. Bunte Muster der heut verwirrten ungestalten Welt V. Architektur der Schule V.1 Hintermeister
VI. An den Mischungsstellen VI.1 Autobiografisches Gespräch
Verwendete Literatur
|
![]() |
Michael Fisch
Verwörterung der Welt Über die Bedeutung des Reisens für Leben und Werk von Hubert Fichte
|
Hubert Fichte
|
Die vorliegende Arbeit bietet die Darstellung eines Schriftstellerlebens und die Analyse eines Schriftstellerwerks. Sie ist in den Kontext der bestehenden Literaturwissenschaft eingebettet und im streitbaren Verhältnis zur institutionalisierten Wissenschaft entstanden. Der Leser dieser Arbeit wird einen erzählenden Ton bemerken, der im Kontrast zum allgemeinüblichen Ton einer allgemeinüblichen philologischen Arbeit steht. Der Verfasser dieser Arbeit bemüht sich, seine Position als Literaturwissenschaftler möglichst wenig von der des Lesers zu entfernen.
|
![]() |
Hans Bergel
Bukowiner Spuren Von Dichtern und bildenden Künstlern
|
Die in unseren Tagen vieldiskutierte Literaturlandschaft der Bukowina – des Buchenlandes, wie ihre deutschschreibenden Dichter sie vorzugsweise nennen – lebt selbstverständlich zunächst aus dem schöpferischen Impetus ihrer poetischen Begabungen von Paul Celan bis Gregor von Rezzori, von Rose Ausländer bis Dorothea Sella, von Moses Rosenkranz und Manfred Winkler bis Georg von Drozdowski und den anderen. Sie alle sind bei näherem Hinsehen aber nicht allein Kinder ihrer Heimatprovinz Bukowina, sie sind gleichzeitig eingebunden ins mehrschichtige Kulturengeflecht weiter gespannter südosteuropäischer Räume. Aus dem Inhalt: Vorwort Aus Bukarester Tagen nach dem Zweiten Weltkrieg
«Von den Schultern der Karpaten …»
«Nichts war vergangen, alles war in mir»
Unverwechselbarkeit dichterischer Sprache
«Die Liebe zur deutschen Sprache …»
Aus Pannonien über Afrika in die Judäische Wüste
Der Skulpturenkosmos in der Messilat Yescharim
Literaturhinweise Namenverzeichnis
|
Alle unsere Titel können Sie in jeder guten Buchhandlung bestellen.
|